
Wenige Stunden vor dem Start der 24 Stunden von Le Mans, kommt die Dominanz von Ford und Ferrari den beiden Sportwagenhersteller teuer zu stehen. Das Langstreckenkomitee hat die nach dem Le-Mans-Testtag veröffentlichte Balance of Performance (BoP) noch einmal überarbeitet. Vorausgegangen waren Rundenzeiten die sich erheblich von der Konkurrenz von Porsche, Aston Martin und Corvette unterschieden.
Bestzeit Ford (#68): 3:51.185 Minuten
Bestzeit Ferrari (#51): 3:51. 568 Minuten (+ 0,383 Sek.)
Bestzeit Porsche (#92): 3:54. 918 Minuten (+ 3,733 Sek.)
Bestzeit Aston Martin Racing (#95): 3:55.261 Minuten (+ 4,076 Sek.)
Bestzeit Corvette (#64): 3:57.967 Minuten (+ 4,663 Sek.)
Folgende Anpassungen wurden seitens der Verantwortlichen beschlossen:
Fahrzeuggewicht (LMGTE Pro) | Ursprüngliche BoP |
Neue BoP |
Aston Martin Vantage V8 | 1183 kg | 1183 kg |
Ferrari 488 GTE | 1253 kg | 1268 kg (+ 15 kg) |
Ford GT | 1238 kg | 1248 kg (+10 kg) |
Porsche 911 RSR (2016) | 1248 kg | 1248 kg |
Chevrolet Corvette C7.R | 1243 kg | 1243 kg |
Ferrari und Ford müssen zusätzlich die Ladedrücke der Turbomotoren leicht verringern.
Des Weiteren dürfen Corvette und Aston Martin ihre Restriktoren um 0,2 mm vergrößern.
Tankinhalt (LMGTE Pro) | Ursprüngliche BoP |
Neue BoP |
Aston Martin Vantage V8 | 102 Liter | 102 Liter |
Ferrari 488 GTE | 88 Liter | 90 Liter (+2 Liter) |
Ford GT | 98 Liter | 98 Liter |
Porsche 911 RSR (2016) | 95 Liter | 98 Liter (+3 Liter) |
Chevrolet Corvette C7.R | 93 Liter | 95 Liter (+2 Liter) |
In der LMGTE Am-Klasse gibt es keine Veränderungen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar